#021 Werte

In dieser Podcast-Folge von Leadership21 sprechen Arne und Gergely über das Thema Werte im Unternehmenskontext. Was sind Werte überhaupt? Was haben sie im Unternehmenskontext zu suchen? Und wie können Führungskräfte ihre persönlichen Werte in ihrer Führungsarbeit zum Ausdruck bringen? Mehr dazu hörst du in der 21. Episode.

Das Transkript für diese Folge

Arne
Herzlich willkommen ihr Lieben zur nächsten Ausgabe des Leadership21-Podcast. Hi, lieber Gergely.

Gergely
Hi, hallo zusammen.

Arne
Wir sprechen heute über Werte und im Unternehmenskontext wird immer ganz viel über Unternehmenswerte gesprochen und was wir noch viel spannender finden ist: Wie ist das denn eigentlich für mich als Führungskraft? Auch in einem Unternehmen, wenn ich ein Team habe?
Wie kann ich denn meine eigenen persönlichen Werte in meiner Führungsarbeit zum Ausdruck bringen? Und da gibt es so Fragen, die schließen sich daran an. Was sind Werte eigentlich, wie werde ich mir darüber klar, welche Werte mir wirklich wichtig sind und was sollte ich beachten, wenn ich meine Werte kommuniziere oder nenne? Und damit wollen wir heute mal beginnen.

Gergely
Genau, also jeder Mensch hat ja unterschiedliche Werte und diese Werte – was ist das eigentlich? Werte ist sowas wie: Was ist dir wichtig? Also was ist dir wichtig in einer Zusammenarbeit? Und diese Werte sind sowas wie Denksysteme beziehungsweise Verhaltenskonzepte.
Und ein Wert kann zum Beispiel sowas sein wie die Begeisterung für das Produkt, das hier im Team bearbeitet wird oder was das Unternehmen herstellt.

Und die Begeisterung für das Produkt war, als ich vor ungefähr 10 Jahren in der Entwicklung gearbeitet hab, quasi eins von den Hauptthemen. Es war zum Beispiel deutlich wichtiger, einen Sinn und eine Emotionalität für das Arbeitsthema als Bewerber mitzubringen, als eine fachliche Vorerfahrung.

Und jetzt kann es sein, dass viele sagen: Na klar, das ist bei mir auch wichtig und bei mir ist auch super wichtig, dass die Leute total begeistert für das Produkt sind. Das kann sein und es kann auch sein, dass das gar nicht so wichtig ist, weil wie ist es denn? Also ist wirklich die konkrete Begeisterung für das Produkt in deinem Hauptfokus? Also bist du als Chef über das Produkt selber komplett begeistert und richtest du auch unternehmerische Entscheidungen voll darauf aus?
Dass genau dieses Produkt, das du entwickelst, erfolgreich ist.

Oder wärst du zum Beispiel auch bereit, irgendwann festzustellen, dass dieses Produkt vielleicht doch nicht so gut funktioniert? Und dann? Vielleicht wärst du unternehmerisch erfolgreicher, wenn du ein anderes Produkt entwickelst und dann einfach umzustellen?

Wenn dem so ist, dann ist vielleicht die Begeisterung für dieses Produkt nicht zu sehr im Fokus und dann kann es zum Beispiel auch sein, dass dir unternehmerischer Erfolg wichtiger ist als die Begeisterung.

So und es gibt auch sowas wie konkurrierende Werte. Konkurrierende Werte sind zum Beispiel auf der einen Seite Pragmatismus und auf der anderen Seite Ordnung beziehungsweise Struktur. Damit sind häufig Unternehmen gemeint, mit Ordnung und Struktur, in denen einmal Stellenbeschreibungen ganz klar definiert sind. Du weißt ganz genau: Mitarbeiter XY oder Bewerber XY wird genau diese Aufgabe machen.

Und auch das Vorgehen bei der Bearbeitung von Arbeitsthemen ist exakt vorgegeben, also es gibt bestimmte Prozesse dahinter.

Und auf der anderen Seite Pragmatismus. Pragmatismus kann eher heißen: Ich schaue mir in einem Makro-Umfeld an, welche Entscheidung gerade für die Weiterentwicklung des Produktes am zielführendsten und effizientesten ist.
Und mache genau das.

Das sind quasi zwei völlig unterschiedliche Herangehensweisen. Jetzt auch ein konkretes Beispiel wieder aus meiner zweiten Stelle, die ich damals gemacht hab: Und zwar war ich für die Auslegung des Abschaltsystems für Lithium-Ionen-Batterien unter anderem bei einem Kurzschluss verantwortlich. Und jetzt wussten wir in der frühen Entwicklungsphase noch nicht, wie hoch ein Kurzschluss-Strom in einem Fehlerfall bei einem fertigen Batterie-System denn sein würde bei einem neuen Projekt und gleichzeitig musste aber die Komponentenentwicklung starten. Also wenn dir jetzt als Unternehmen oder auch als Chef Prozesse im Unternehmen besonders wichtig sind, dann ist die Aufgabe als Ingenieur erstmal, ein Antragsformular an die Vorausentwicklungsabteilung auszufüllen und die Vorausentwicklungsabteilung mit der Untersuchung zu beauftragen, wie hoch Kurzschlussströme sein können. Und dann geht es auch darum, Budget in den Wirtschaftsplan mit einzuplanen, dann für die Freigabe des Budgets den Projektleiter und den Gruppenleiter oder Abteilungsleiter einzubeziehen und dann permanent im Austausch mit der Vorausentwicklungsabteilung zu sein, wie du denn weiter kommst. So, und auf der anderen Seite ist es auch möglich, wenn du sagst: Bei mir ist ein pragmatisches Vorgehen wichtig.

Dann kann es sein, dass du dir erstmal die Kurzschlussströme von vergleichbaren Batterie-Systemen anguckst und dann abschätzt: Ist der Strom jetzt viel höher in dem neuen System oder eher niedriger? Und dann nimmst du noch einen Sicherheitsfaktor mit rein und dann bist du relativ schnell mit der Abschätzung fertig und gibst diesen Wert an den Lieferanten.

So also, das sind quasi völlig unterschiedliche Herangehensweisen.

Und weitere Werte können zum Beispiel Nachhaltigkeit sein oder es kann auch sein, dass Sicherheit wichtig ist, aber dann ist die Frage: Was ist denn für dich Sicherheit?
Für den einen ist zum Beispiel Job-Sicherheit wichtig, für den anderen nicht. Und ein weiterer Wert ist auch schnelle Weiterentwicklung, also quasi persönliche Weiterentwicklung – und dann kann es zum Beispiel auch sein, dass dir Unsicherheit nichts ausmacht oder vielleicht sogar, dass du das sehr positiv siehst und es ist günstig, wenn du dir als Chef über diese Werte im Klaren bist und dir auch im Klaren darüber bist, woran du das misst.

Also wenn du zum Beispiel sagst: Dir als Chef ist Offenheit wichtig – was heißt das denn? Also heißt Offenheit eher sowas wie, wenn die Unternehmensexistenz bedroht ist? Also, wenn wir dieses oder jenes Problem in sechs Monaten nicht lösen, werden wir das Unternehmen schließen.

Einige Chefs wollen sowas kommunizieren, einige Mitarbeiter wollen sowas wissen, andere wollen sowas nicht wissen. Oder Offenheit kann auch heißen – und das ist eine komplett andere Definition: Ich bin mir sicher, dass mein Chef klar anspricht, wenn etwas für ihn in der Zusammenarbeit mit mir nicht funktioniert. Und diese völlig unterschiedlichen Messkriterien können dazu führen, dass wenn du als Chef nicht konkret sagst 'ich messe das daran und daran', gleichzeitig aber sagst 'ja, Offenheit ist mir wichtig', dass Mitarbeiter bestimmte Werte an Offenheit oder Messkriterien an Offenheit bei dir nicht wahrnehmen, wie sie es aber selber definieren und dann denken: Mein Chef ist ja gar nicht offen. Und du als Chef denkst: Hey, ich lebe ja total Offenheit. Also wichtig ist es, diese klaren Messkriterien zu definieren und dann kannst du dich auch komplett an dein Wort halten.

Arne
Und wir laden dich als Führungskraft mal ein, deine wichtigsten Werte, also die Themen, die in der Zusammenarbeit mit deinem Team wichtig sind, aufzuschreiben und anhand von zwei bis drei Beispielen so zu konkretisieren, dass du sagen kannst: Was ist denn Ausdruck davon oder woran erkenne ich denn, dass mein Wert erfüllt ist oder nicht erfüllt ist? Damit du das eben auch benennen und spezifizieren kannst. Und dann kannst du deine wichtigsten Werte mal mit deinem Team teilen, darüber in Kommunikation gehen. Und dann taucht die Frage natürlich auf: Sieht dein Team das genauso? Wenn das so ist, dann wollt ihr auch so zusammenarbeiten und dann könnt ihr das festhalten und gemeinsam vereinbaren und falls das nicht so ist, habt ihr einen wunderbaren Anlass, darüber zu kommunizieren – also: Wieso sehen sie das anders und was ist denn vielleicht wichtig? Und was gibt es da irgendwie Neues zu entdecken? Und dann könnt ihr darüber auch eine Vereinbarung treffen.

Und wenn du deine Werte klar hast, kannst du für dein Team oder deine Firma bei neuen Bewerbungsgesprächen oder Stellenausschreibungen diese Werte auch nennen oder benennen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Matchings. Die Amerikaner sagen dazu auch oft: Train for Skills. Und damit du diese Attitüde der Menschen herausfinden kannst, sind Werte ein ganz wunderbarer funktionaler Maßstab oder ein wunderbares Messkriterium.

Und damit schließen wir die Folge für heute und wünschen euch noch wunderbare Tage und sagen: Bis zum nächsten Mal.

Gergely
Bis zum nächsten Mal. Danke fürs Einschalten, ciao!

Arne
Ciao!

Jede zweite Woche neue Inspiration für dein Persönlichkeitswachstum!

Du möchtest jede zweite Woche einen neuen Impuls, um dich selbst persönlich weiterzuentwickeln?
Melde dich jetzt für unseren Newsletter an!